Ablauf 2015
Das Programm kombinierte Vorträge von Führungskräften in großer Runde und Workshops von Experten in kleiner Runde. Es bot Gelegenheit zum Fragen, Diskutieren und Netzwerken - wir waren schließlich unter Vertriebsleuten. Alles war eingebettet in die familiäre Atmosphäre des WHU-Campus.
Wann | Was | Wer |
---|---|---|
ab 09:00 | Anreise, Check-In, Frühstück | Teilnehmer und Referenten |
09:30 | Begrüßung | Prof. Dr. Ove Jensen, Lehrstuhl für Vertriebsmanagement WHU – Otto Beisheim School of Management |
09:45 | Die Rolle des CEO im Key Account Management | |
10:20 | Key Account Management als Programm | Dr. Hajo Rapp |
10:55 | Erfrischungspause | |
11:20 | Wie können wir wieder Wertschöpfung in eine Branche mit engen Margen bringen? | Astrid Teckentrup Vice President Customer Business Development D/A/CH, Procter & Gamble |
11:55 | Wie die Digitalisierung das KAM verändert | |
12:30-13:30 | Lunch im Gewölbekeller - Gruppe 1 | Teilnehmer und Referenten |
13:30-14:30 | Lunch im Gewölbekeller - Gruppe 2 | Teilnehmer und Referenten |
12:45-13:30 13:45-14:30 | Wissenschaftseinblicke | |
1) Miniworkshops | ||
| Benjamin Klitzke | |
| Christina Froböse | |
| Julian Bastgen | |
2) Diskussionsstationen |
| |
| Cristina Hofmann González | |
|
| |
14:40 | Innovative Partnering-Modelle mit Key Accounts im Pharmageschäft | Ralph Lägel |
15:15 | KAM = Komplexes Account Management | Günter Tallner Bereichsvorstand Großkunden NordWest, Commerzbank AG |
15:50 | Kaffeepause | |
16:10 | KAM 4.0 | |
16:45 | Schlusswort |
Programmänderungen vorbehalten