Günter Tallner - Commerzbank AG
Bereichsvorstand Mittelstandsbank Nord, Kompetenzzentrum für Energie
Vortragstitel: KAM = Komplexes Account Management
Zur Person
Günter Tallner ist Bereichsvorstand Großkunden in der Mittelstandsbank und verantwortet im Rahmen seiner Funktion das Firmenkundengeschäft mit großen und kapitalmarktnahen Unternehmen im Norden und Westen Deutschlands, Nordeuropa sowie das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien.
Nach der Ausbildung Bankkaufmann, Jurist und MBA, war Günter Tallner von 1990 bis 2006 für die Dresdner Bank in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem auch im Ausland. Die meiste Zeit war er im Firmenkundengeschäft aktiv. 2007 wechselte er zur Commerzbank und verantwortete das Mittelstandsgeschäft in Hessen und der Region Aschaffenburg. Anfang 2013 wechselte er in seine aktuelle Position als Bereichsvorstand. Der gebürtige Nürnberger wohnt seit 1992 im Rhein-Main Gebiet und ist verheiratet.
Zum Unternehmen:
Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Ländern. Kernmärkte der Commerzbank sind Deutschland und Polen. Mit den Geschäftsbereichen Privatkunden, Mittelstandsbank, Corporates & Markets und Central & Eastern Europe bietet sie ihren Privat- und Firmenkunden sowie institutionellen Investoren ein umfassendes Portfolio an Bank- und Kapitalmarktdienstleistungen an. Die Commerzbank finanziert über 30 Prozent des deutschen Außenhandels und ist unangefochtener Marktführer in der Mittelstandsfinanzierung. Mit den Töchtern comdirect und der polnischen mBank verfügt sie über zwei der weltweit innovativsten Online-Banken. Die Commerzbank betreibt mit rund 1.200 Filialen eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Insgesamt betreut sie rund 15 Millionen Privat- sowie 1 Million Geschäfts- und Firmenkunden. Die 1870 gegründete Bank ist an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt vertreten. Im Jahr 2013 erwirtschaftete sie mit durchschnittlich rund 54.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von mehr als 9 Milliarden Euro.
